Geboren 1667, Sohn eines Chirurgen, in Vitry-le-Francois, Sektregion in Frankreich. Abraham hatte es schwer, wenn es um eine akademische Karriere geht. Die Ursache konnte seine Familie sein, die zur Hugenottenkirche gehörte. Das motivierte ihn zur Flucht aus generell katholischem Frankreich nach London, England, als er 18 Jahre alt war.
De Moivre versuchte sein Leben zu einem Erfolg zu machen, aber die Berühmtheit und Glück blieben ihm immer versagt. Obwohl es ihm nicht gelang, die Hochschule in Frankreich abzuschließen, fand er eine Stelle bei einer bekannten Firma in London. Seine Arbeitskollegen waren u. a. Sir Isaac Newton (der Apfel der Erkenntnis) und Edmund Halley (der Komet).
Der junge Abraham bekam keine akademischen Preise in Frankreich, aber tauchte trotzdem als erwachsener Mensch in akademischen Werken. Seine Begeisterung mit Logik erweckte Interesse an Probabilität und Spielwahrscheinlichkeit. Sein Magnum Opus heißt „Wahrscheinlichkeitslehre“ und enthält Ideen, die Mathematiker noch heute anwenden.
Zyniker suggerierten, dass de Moivre seine Ideen in den Spielcliquen seiner Zeiten selbst anwenden sollte. Wahrscheinlich war er abgeneigt, das zu machen und verbrachte sein Leben in Armut. Ein der bekanntesten Patronen von Slaughter’s Coffee House in London spielte de Moivre bis Ende seines Lebens Schach, kein Wahrscheinlichkeitsspiel.
Eine Legende entstand um de Moivre’s Leben – er sollte Datum seines Todes vorgesehen haben. Er bemerkte, dass er jeden Tag 15 Minuten länger schläft und führte eine einfache Kalkulation durch. Datum seines Todes sollte 27. November 1754 sein und es war wirklich so. Er starb im Alter von 87.