Deutschland steht vor der Verabschiedung eines brandneuen Gesetzespaketes, das Online Glücksspiele erstmal auf Bundesebene regelt. Obwohl dies ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines sicheren und regulierten iGaming Markt ist, kommt die neue Verordnung mit bestimmten Bedingungen, über die viele Betreiber nicht begeistert sind. Das neue Gesetzespaket wurde am 15. Oktober 2020 in Kraft gesetzt, obwohl der eigentliche Vertrag am 1. Juli 2021 vollständig umgesetzt wird.
Abschaffung von Tischspielen
Eine der wichtigsten Bestimmungen der neuen Verordnung ist, dass Online Casinos alle Tischspiele, sowohl elektronische als auch Live Versionen, entfernen müssen. Die Betreiber dürfen nur noch Slot Spiele anbieten und diese müssen in deutscher Sprache angeboten werden. Diese Regelung bleibt bestehen, bis einzelne Staaten beginnen, Lizenzen für weitere Spiele zu erteilen.
Ab dem 15. Dezember muss der Höchsteinsatz pro Runde auf 1 € festgelegt werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Runden muss mindestens fünf Sekunden betragen, und die automatische Spielfunktion ist verboten.
Es wird auch ein Einzahlungslimit anstelle von 1.000 € pro Monat und pro Kunde geben. Sobald die Casinos ihre Betriebslizenzen erhalten haben, wird es die Möglichkeit geben, dieses Limit für einzelne Spieler zu erhöhen, sofern sie ihre finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen können.
Unrealistische Erwartungen
Die deutschen Behörden haben den Betreibern nur sehr wenig Zeit gegeben, sich auf die neue Regelung einzustellen. Den Casinos und Wettanbietern wurde ein zweiwöchiges Zeitfenster für die Umsetzung der neuen Regeln zugestanden. Sollten sie sich daran halten, können sie weiterhin im Land tätig sein, ohne befürchten zu müssen, später strafrechtlich verfolgt zu werden.
Diejenigen, die sich nicht daran halten, riskieren jedoch Geldstrafen und könnten sogar die Möglichkeit verlieren, eine Lizenz zu beantragen. Besonders unglücklich über das kurze Zeitfenster sind die Sportwettenanbieter, die sich ebenfalls auf bestimmte neue Regeln einstellen müssen.
Da in den kommenden Wochen und Monaten eine Vielzahl neuer Regeln in Kraft treten werden, wird es interessant sein, die Reaktion der Betreiber zu sehen und zu erfahren, wie viele von ihnen sich dazu entschließen werden, sich von nun an ganz aus Deutschland zurückzuziehen, um nicht gegen einen von ihnen zu verstoßen, da dies möglicherweise ihre Chancen auf eine Lizenz nach Beginn des Lizenzierungsverfahrens zunichtemachen könnte.