Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat einem ungenannten Betreiber eine fünfstellige Geldstrafe wegen Verstoßes gegen die Werbevorschriften der Regulierungsbehörde auferlegt.
Der Verstoß gegen die Werbevorschriften
Nach Angaben der GGL wurde der Betreiber zur Zahlung des nicht genannten Betrags verurteilt, weil er"absichtlich Angebote auf Websites beworben hat, die auch für illegale Glücksspielangebote werben.
Die Rechtsinstanz
Die Regulierungsbehörde erklärte, der Verstoß verstoße gegen den Vierten Glücksspielstaatsvertrag, der im Juli 2021 in Kraft trat und iGaming auf dem lang erwarteten deutschen Markt einführte.
Die Aufgaben der GGL
Die GGL wurde ab dem 1. Januar 2023 mit der Regulierung des Glücksspiels betraut, nachdem sie bereits am 1. Juli 2022 die Zuständigkeit für die Bekämpfung des illegalen Glücksspiels übernommen hatte.
Die deutsche Regulierungsstruktur
Mit dieser Umstrukturierung wurde die Zuständigkeit für die Durchsetzung des Glücksspielrechts auf dem deutschen Markt zentralisiert, nachdem die Durchsetzung viele Jahre lang von den einzelnen Landesministerien in Deutschland vorgenommen wurde.
Anmerkungen des GGL-Sprechers
GGL CEO Ronald Benter sagte:
Wir halten diese Werbevorschriften für sehr gut und gerechtfertigt. Die GGL kontrolliert konsequent Angebote von legalen Anbietern.
Durchsetzung der GGL-Politik
Benter kommentierte weiter die GGL-Politik, die sich in den Geldbußen widerspiegelt:
Im Falle von Verstößen erheben wir hohe Geldstrafen. Der Entzug der Lizenz bei wiederholten Verstößen gegen die Bestimmungen des Glücksspielstaatsvertrags ist eine Maßnahme, vor der wir nicht zurückschrecken.
Anmerkungen der GGL-Vorstandsmitglieder
GGL-Vorstandsmitglied Benjamin Schwanke äußerte sich außerdem zu der Notwendigkeit für die Betreiber, ihren Ruf zu schützen und sich an die Vorschriften zu halten:
Die legalen Online-Glücksspielanbieter können kein Interesse daran haben, auf Seiten zu werben, die auch für illegales Glücksspiel werben. Das schadet dem Ruf der Anbieter.
Herausforderung für die GGL
In einem Markt mit einer langen Geschichte des Glücksspiels arbeitet die GGL hart daran, Kontinuität und Compliance für die deutsche Rechtsprechung zu schaffen.
Die deutsche Geschichte des Glücksspiels
Die Geschichte der landbasierten Casinos in Deutschland reicht bis in die 1800er Jahre zurück, wobei das System zur Durchsetzung der einzelnen Bundesländer nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet wurde.
Straffung der restriktiven Richtlinien
Die restriktiven Casinogesetze, die ursprünglich Lotterien, Sportwetten und Pferderennen regelten, waren das größte Hindernis für eine einheitliche iGaming-Regulierung auf dem riesigen deutschen Markt, und die GGL hat immer noch alle Hände voll zu tun, um ein gerechtes, einheitliches System auf dem regulierten Markt zu etablieren, der gerade einmal ein Jahr alt ist.
Größe des Marktes
Angesichts der Tatsache, dass die gesamte legalisierte Glücksspielindustrie jedes Jahr Milliarden von Euro einbringt, wird die Aufgabe, den Markt zu verwalten, von der effektiven Durchsetzung von Verstößen wie der jüngsten von der GGL verhängten Geldstrafe abhängen.
Ausblick
Es bleibt zu hoffen, dass die Betreiber die Linie verstehen und effizient einhalten und aus der jüngsten Geldstrafe in einem der mächtigsten iGaming-Märkte lernen können.